Berichte



 

Inzwischen haben wieder einige Aktivitäten stattgefunden, wie unsere LandFrau Gabi Kreutzfeldt in ihrem Bericht für den Gemeindeboten Flintbek launig beschreibt:

 

Die LandFrauen von Molfsee haben den diesjährigen Bänkereinigungstermin am 02. Mai mit ihrem monatlichen Dienstagstreff zusammengelegt und die "sehr anstrengenden 20 minütigen Maler- und Reinigungsarbeiten mit einem

130 minütigen 3-Gänge-Menue am Molfsee abgeschlossen: Eierlikör im Schokobecher, diverse Torten und Kuchen, Käseplatte mit Kräckern, dazu Tee und Käffchen.

 

Bingo mit Beate ist immer ein Renner, so auch am 12.04.2023. Das ORGA-Team schmierte Schnittchen, es wurden Kaffee, Tee und Wasser gereicht und davor und danach gab es zwei Bingorunden.

Seit ein paar Jahren bringt jede Teilnehmerin 2 Geschenke im Wert von je €5,00 mit und wer ein Bingo hat, darf sich etwas aussuchen. Jede kommt mit 2 Päckchen und geht mit 2 Päckchen, so geht keine leer aus.

 

Am 30.03.2023 gab die Verbraucherzentrale SH wertvolle Tipps zum Geld sparenden Heizen und Lüften.

 

Nach einem wohlschmeckenden "Familienschinkenbrot" mit Gedöns am 23.03.2023 im Restaurant "An Dörpsdiek" wurden die LandFrauen noch einmal hellhörig gemacht für "Enkeltricks" und andere Tür- und Telefon-Frechheiten.

 

Die Ruheständler, die am 16.03.2023 am Vortrag GCOSMAR, Kosmetik aus dem Meer mit Algen, teilnahmen, verloren ihre Rentenansprüche und mussten sich notariell bescheinigen lassen, dass sie tatsächlich schon im Renten berechtigten Alter sind!

 

Die Flintbeker Wandergruppe trifft man bei Renner, wo man sich mit Kaffee und Kuchen belohnt.

 

In der Alten Schule in Rumohr sieht man die LandFrauen beim Basteln, Nähen, Werkeln und Genießen von vegetarischen Speisen.

 

 

 

 

15 LandFrauen aus Kleinflintbek und Meimersdorf haben sich beim Bäcker zum Frühstück zusammengefunden.



Auch unser Wellness-Wochenende im Vitalia Spa-Hotel in Bad Segeberg hat inzwischen stattgefunden.

Wer dabei war, ließ sich begeistert von Freitag, 10. bis Sonntag, 12.03.23 verwöhnen!



 

Für die Zeit vom 26.2. bis 4.3. 2023 haben wir erstmalig eine all- inklusiv Wellnesstour in Kolberg /Polen angeboten, was gern angenommen wurde. In dieser Übergangszeit tun solche Wohlfühltage ohne Alltagseinerlei einfach gut und alle Teilnehmerinnen kehrten zufrieden, entspannt und ausgeruht zurück.

 



 

Die alljährliche Mitgliederversammlung fand wieder im Februar, am 09.02.2023 statt.

Knapp 80 LandFrauen von Flintbek und Umgebung verfolgten die Tagesordnung und stimmten dem neuen Jahresbeitrag von 30€ ab 2024 zu. Im Vorstand musste für 1 Jahr, weil dann die turnusmäßige Stellvertreterinnen-wahl der Vorstandsmitglieder stattfindet, eine stellvertretende Kassenführerin gewählt werden. Doris Voß stellte sich für dieses Amt zur Verfügung und ergänzt unseren Vorstand.

Langjährige Ortsvertreterinnen wurden mit großem Dank und einem Blumengruß verabschiedet und konnten dank engagierter LandFrauen aus ihrem Ort ersetzt werden.

Wir konnten auch in diesem Jahr wieder drei LandFrauen für 25jährige Mitgliedschaft ehren:

Ursula Boss aus Rumohr, Gerda Glöy aus Rotenhahn und Silke Göttsch-Elten aus Rumohr !! Und 2047 werden wir 25 LandFrauen zu ihrer 25Jährigen Mitgliedschaft bei uns EHREN, denn soooooo viele sind 2022 neue LandFrauen von Flintbek und Umgebung geworden.

 

Vom Landesvorstand der LandFrauen aus SH referierte Frau Dr. Gaby Brüssow-Harfmann auf unserer Mitgliederversammlung zum Thema „Ich bin dann mal glücklich!!“.

Glück haben ist das eine, Glück empfinden das andere; glücklich sein = dankbar sein; Führen eines Glückstagebuchs, in das man abends einträgt, was einen am Tag glücklich gemacht hat; Glück durch Aktivität, durch ausfüllende Beschäftigung, durch körperliche Bewegung, durch Erinnerungen an Schönes, durch eine ausgeglichene work-life-balance, durch Umsetzen seiner Neigungen, Stärken und Hobbies, durch Abwechslung, durch Verändern der Lebensumstände oder durch das sich Anpassen an sich ändernde Lebensumstände und durch SOZIALE KONTAKTE, zum Beispiel bei den LandFrauen!

 



Viel gelacht wurde auch im Savoy Kino beim Auftritt der Niederdeutschen Bühne Rendsburg mit dem Verwirrspiel „Allens ut de Reeg“. Das lag nicht nur an der "Naschitüte", die im Savoy einfach dazugehört oder am Vino/Champus , sondern an dem erfrischenden Schauspiel um Politik, ein Techtelmechtel und eine vermeintliche Leiche (obwohl sprachlos…. war ER ein Knaller).

 



Das sagenhafte Frühstück der Flintbeker LandFrauen!

 

Gut, nein sehr, sehr gut tat uns LandFrauen das Frühstück der Flintbeker Ortsgruppe am 28. Januar, das im Gemeindesaal des Flintbeker Rathauses stattfinden durfte.

 

 

Auch für Nicht-Flintbekerinnen war der anschließende Vortrag von Wiebke Stöllger: “Flintbeker Chronik, früher und Entwicklung bis heute“ hoch interessant, zumal er lebendig und mit vielen Fotos und uralten Postkarten vorgetragen wurde. Viele LandFrauen juchzten beim Wiedererkennen und trugen gerne mit ihrem Wissen bei. Z.B. da, wo jetzt die Physiotherapie von Dunkelmann am Schlotfeldsberg ist, war früher das alte Hebammenhaus!

 



 

Im Januar dieses neuen Jahres 2023 haben wir:

 

  • erstmalig einen Kennenlernnachmittag für die neu eingetretenen LandFrauen als „speed date“ durchgeführt,

  • die in 2022 durchgeführte LandFrauentour in Bild und Ton (Tagesberichte) noch einmal Revue passieren lassen,

  • gehört, wo die mehrtägige LandFrauentour uns 2023 hinführen wird (nach Wernigerode im Harz)

 Ihre LandFrau Gabi Kreutzfeldt

 



 Und zum Abschluss des Jahres wieder Gänsekeule??

 

.....nee, dit Johr mogt wi dat mal anners: es gab oberleckeren Damwildbraten mit den obligatorischen Beilagen in Negenharrie und zum krönenden Abschluss erheiterten uns die amüsanten Geschichten von Ines Barber AUF PLATT. Zustimmendes Kopfnicken unter heftigstem Lachen bestätigte, dass Ines Barbers Geschichten voll in UNSER ALLER LEBEN passten.

 




 

 

Die Rumohrer LandFrauen haben 80 Gästen eine besinnliche Adventsfeier unter dem Tannenbaum bereitet mit leckersten Torten, feinstem Gebäck, alles ausschließlich aus Rumohrer Küchen.

 

Ein Gitarrenspielbeitrag von drei Schülern mit ihrem Lehrer stimmte uns weihnachtlich ein, für jeden gab es ein Geschenkegläschen Milchreis, ABER MIT GEWÜRZEN, und einen aufklärerischen, kurzweiligen Beitrag der LandFrau Silke über die Bedeutung der Gewürze.

 

 

 



 

Beates LandFrauen-Kochkiste, ein wahres Koch-Event!

 

2 Stunden lang kochten wir in der Schulküche in Flintbek in kleinen Gruppen zur Thematik „Bodenschätzchen“, um dann gemeinsam alle Leckereien zu verspeisen.

Tupperdosen schauten leer daher, denn es blieb kaum etwas übrig.

 



 

Das aktuelle LandFrauenprogramm wurde im Frühjahr 2022 zusammengestellt und da kann man mal sehen, wie aktuell und vorausschauend wir mit unserem Bildervortrag zur Entwicklung und Abwicklung des Verlaufs der Kieler Straßenbahn, insbesondere DER LINIE 4 waren. Uwe Steinhoff vermittelte mit sehr interessantem Bildmaterial die Problematiken des Aufbaus des Kieler Straßenbahnnetzes und auch die DAMALIGEN Gründe für den Rückbau der Straßenbahnlinien. Von anfänglichen Straßenbahnzügen mit 2 Führerständen, wo der Fahrzeugführer an der Endstation seine 7 Sachen nahm und nur zur anderen Seite ging, schwenkte man dann zu einseitigen Führungszügen um, die dann an den Wendepunkten eine Wendeschleife erforderlich machten und dafür brauchte man viel Platz. Die Straßenbahnen können auch schlecht UM DIE ECKE fahren und brauchen einen ausgedehnten Kurvenbereich, dafür müssen Straßen verbreitert werden. Wenn auf den Gleisen technisch etwas nicht funktionierte oder ein Unfall passiert war, stand der entsprechende Zug still und ALLE NACH IHM FOLGENDEN. Busse sind da natürlich flexibler!! 1967 wurde die damalige Linie 1 von Schulensee bis in die Herthastraße eingestellt, 1970 fuhr die letzte Bahn über den ALTEN MARKT und 1985 wurde mit der letzten Fahrt der Linie 4 von Wellingdorf bis in die Wik über die Werftstr, Sophienblatt, Bergstr. und Holtenauerstr. die Kieler Straßenbahn eingestellt. Ich würde mir von den Kieler Politikern wünschen, dass sie einen so kompetenten Menschen DER KIELER STRAßENBAHNENTWICKLUNG nach dem Krieg wie Herrn UWE STEINHOFF mit in ihr STRAßENBAHNFÜHRUNGSHÄUSCHEN-ZUKUNFTSVISION-PROJEKT 2022 nehmen würden.

 



 

Sportlich ging es beim 2. Bowlingevent in Bordesholm zu. Manche LandFrau bowlte für ZWEI und hatte deshalb auch Muskelkater für ZWEI!

 



 

In unser LandFrauenprogramm stellen wir gerne gesundheitliche Beiträge. Der Schilddrüsenvortrag von Renate Frank wurde begeistert angenommen.

 



 

Die Böhnhusener LandFrauen stellten die Erntedankgaben für den Erntedankgottesdienst in der Flintbeker Kirche zusammen. IHNEN einen ganz besonderen Dank!!

 



 

Hätte der Suppenkasper am "Schlummersüppchenabend" der ausrichtenden Ortsgruppe Kleinflintbek/Meimersdorf teilnehmen können, dann hätte er laut geschrien: Ich will viel mehr davon!!

Unsere 8 Ortsgruppen richten im Wechsel unterschiedliche Events für die 280 LandFrauen von Flintbek und Umgebung aus und da hatte sich diese Ortsgruppe einen leckeren Abend mit diversen Süppchen (Wildsuppe, Gemüsesuppe, Kürbissuppe, Möhrensuppe, Klare Brühe mit Einlagen, Gulaschsuppe,Käse- Lauchsuppe) und unterhaltsamen plattdeutschen Geschichten ausgedacht. Größtes Lob von allen Beteiligten für die selbstverständlich selber zubereiteten Köstlichkeiten!!

 



 

 

 

 

Unser Geschenk zum 75jährigen Bestehen des LandFrauenvereins SH war die Eidertal-Wanderung zwischen Schmalstede und Techelsdorf mit Rallye und Grillen. Es hätten ALLE 30000 LandFrauen von SH teilnehmen können, aber den Spaß genossen nur 20 LandFrauen mit der abschließenden oberleckeren Wildbratwurst im Brötchen. Die besten Rallyeteilnehmerinnen erwartete ein schöner Buchpreis.

 




 

Mitte September lustwandelten 32 LandFrauen über das Parkgelände und durch die Hallen der NordArt in Büdelsdorf und waren besonders angetan von der „Schuhgestaltungskunst“. Diese viel besuchte Kunstausstellung gibt es bereits seit 1999.

 



 

Von unserer LandFrauenTour 2022 vom 27.8. – 1.9. nach Neuenburg am Rhein im Markgräfler Land zwischen Schwarzwald und Vogesen berichtet Anita Hartz - es war eine HEISSE TOUR :

 

 

37 LandFrauen machten sich mit einigen flüssigen Reisebegleitern und netten Gesprächen am Samstag früh auf die Reise. Von unserem Hotel in Neuenburg gelangten wir am 1.Tag fußläufig zur Landesgartenschau.

 

Wir erfuhren, dass durch die Rheinkorrektur im 19. Jh. Neuenburg nun mehrere hundert Meter vom Rhein entfernt liegt, und durch die Landesgartenschau sollte die Verbindung zum Fluss wieder gestärkt werden. Deshalb durften sich die Neuenburger Bürger an der Gestaltung dieser Landesgartenschau beteiligen (KITA, Schulklassen, Seniorenheim,…)

 

 

Die Farbe BLAU, den Rhein widerspiegelnd, spielt eine große Rolle bei den gestalteten Bildern: Insektenhotelstr., Fische, Wasserspiele, lauschige Ecken, Blütenmeere…..- sehr gelungen und wunderschön -.

 

 

Am 2. Tag ging es nach Strasbourg mit einer Stadtrundfahrt (Europaratsgebäude, Straßburger Münster). Es folgte ein Stadtrundgang, der mit dem alten Teil 'PETIT FRANCE‘ endete.

 

Im Reiseplan des 3.Tages standen Berge, Seen, Kirchen des Schwarzwalds im Mittelpunkt sowie St. Blasien, eine Bootstour auf dem Titisee, der Feldberg, die Schwarzwald-Hochstraße und die Schwarzwald-Panoramastraße mit grandiosem Ausblick.

 

 

Natürlich durfte die Schwarzwälder Kirschtorte als Markenzeichen einer atemberaubenden Landschaft nicht fehlen (lecker, lecker). Es folgte am 4. Tag das malerische Elsaß mit dem Besuch der zauberhaften Fachwerkstadt Colmar. LandFrauen durchstreiften die Gassen, verweilten am idyllischen Flüsschen Lauch und bummelten im KLEIN-VENEDIG an den Kanälen entlang.

 

 

Auf der Weiterfahrt kamen wir durch Kaysersberg, den Geburtsort Albert Schweitzers. Das gute Essen, für das das Elsaß bekannt ist, lernten wir in Riquewihr kennen: Flammkuchen satt mit einem Riesling aus der Region.

 

 

Voller schöner Eindrücke mussten wir dann aber am 6.Tag wieder nach Hause, weil unser LandFrauenprogramm für das 2.HJ 2022am 12.9. wieder startet und da wollen wir LANDFRAUEN VON FLINTBEK UND UMGEBUNG ja wieder dabei sein!!!

 



 

Am 11. August 2022 fand in der Alten Schule in Rumohr die Mitgliederversammlung 2022 statt.

Der Vorstand wurde im Amt bestätigt. Ein aktuelles Foto finden Sie unter "Vorstand".

 

Diesen Bericht dazu veröffentlichte unsere LandFrau Gabi Kreutzfeld im Gemeindeboten:

 

Am 11.8.22 hielten wir unsere jährliche Mitgliederversammlung im Rumohrer Dorfhaus ab. Es sind nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die Hilfsbereitschaft der Rumohrer Männer, die uns dieses Treffen von ca. 60 LandFrauen ermöglichten und dafür EIN GAAAAANZ DICKES DANKESCHÖN!!!! Auf dieser normalerweise im Februar stattfindenden Versammlung werden Mitglieder mit 25 und 50jähriger Zugehörigkeit geehrt, Tätigkeitsberichte verlesen, wichtige Entscheidungen getroffen und…und…..

 

Dieses Jahr wurden auch die 1. Vorsitzende Anita Hartz, die 2. stellvertretende Vorsitzende Gabi Kreutzfeldt , die Kassenwartin Gabi Keste und die Schriftführerin Annegrete Blechinger wiedergewählt. Wir sind mit Beate Traulsen, der 1. stellvertretenden Vorsitzenden, der stellvertretenden Kassenwartin Regina Brose und der stellvertretenden Schriftführerin Annelie Beeck-Uhing aber auch wirklich ein lustiges und tolles Team und haben große Freude am Planen und Durchführen des Programms.

 

 

Unseren LandFrauenverein gibt es ja schon seit 1950 und damals erhielt die 1. LandFrau, die eintrat, die MITGLIEDSNUMMER 1, jetzt im August 2022 erhielt die neu eingetretene LandFrau Sonja Berndt die MITGLIEDSNUMMER 500!! Wir sind stolz und begrüßten sie mit einem unserer LandFrauen T-Shirts.

 



 

Den Abschluss unseres 1. LandFrauenhalbjahres 2022 feierten 90 LandFrauen beim Sommerfest auf Einladung der Reesdorfer/Techelsdorfer mit Erdbeertorte und Limettentorte und Schokotorte und Käseplatten und selbst hergestelltem Eukalyptusöl mit liebevollem Bienenanhänger als Geschenk und einem lustigen Quiz ( dabei schummelten selbst LANDFRAUEN mit ihren Handys!!.......und zwar ganz schön viele!!!! )

 



 

LÖWE-Scheren sind ein Begriff für Gartenfreunde und wenn dieser Traditionsbetrieb auch noch seit 4 Jahren in Flintbek sitzt, mussten die LandFrauen von Flintbek und Umgebung da unbedingt mal reinschauen. Mit viel Sorgfalt, Liebe und Detailarbeit wird aus Stahl mit Hilfe eines abgestimmten Härtungsverfahrens eine für Gartenbaubetriebe und den Familiengarten griffiges, die Arbeit erleichterndes, langlebiges und nicht wegzudenkendes Gartenscherchen hergestellt. Diese Scheren werden in SH gefertigt und seit über 95 Jahren weltweit vertrieben. Wir hatten viel Spaß, bei einem informativen Rundgang die Produktionsabläufe kennenzulernen und auch noch rein manuelle Abläufe zu sehen.

 



 

 

 

 

Unser traditionelles Spargelessen „Handspargel mit Musik“ in Techelsdorf war mit 50 Anmeldungen sehr gut besucht und es machte Spaß, anschließend zu den Gitarrenklängen von Elke zu trällern.

 



 

 

 

 

Das 1.Halbjahresprogramm von uns LandFrauen von Flintbek und Umgebung ist sehr erfolgreich beendet worden. 35 LandFrauen spazierten unter sachkundiger Führung und bei strahlendem Sommerwetter durch den alten Botanischen Garten: uralter Baumbestand, seltene Gewächse, das seit 1885 existente denkmalgeschützte Topfhaus, das heutzutage als Location für Feierlichkeiten vermietet wird und der Aussichtspavillon. Der Garten wurde 1884 eröffnet nach 6jähriger Anlage nach pflanzengeographischen Gesichtspunkten durch Adolf Engler. Der Neue Botanische Garten existiert übrigens auch schon seit 1985!! Abschließend wurde auf dem Gelände gepicknickt bei Kaffee und Maikringel.

 

 

 



Jetzt strahlen unsere Bänke am Molfsee wieder mit der Sonne um die Wette.

 

Auch die Rumohrer LandFrauen ließen es sich nach dem Bänkereinigen gutgehen.



Treffen zur Nachbesprechung der Bautzen / Görlitz-Reise am 25.04.2022

 

Der Rückblick auf die 5tägige Bautzen-Görlitz (Lausitz) –Tour der LandFrauen vom September 2021 war verschoben worden auf den 25. April 2022. Mit Hilfe des Verlesens der täglichen Reiseberichte und der Präsentation einer

Bilderauswahl „VERREISTEN“ 32 LandFrauen noch einmal und genossen die Eindrücke, Erlebnisse und Erinnerungen aufs Neue. Einige von ihnen waren gar nicht mitgefahren, wollten aber wissen, wohin die LandFrauentour 2022 geht:

 

Wir fahren vom 27.8. – 1.9.2022 nach Neuenburg/Rhein mit Schwarzwaldrundfahrt, Straßburg-Sightseeing, Fahrt auf dem Titisee und Besuch der 29ten Landesgartenschau in Baden- Württemberg. Spaß, Geschnacke, gutes Essen und viele Getränke begleiten die LandFrauen grundsätzlich. Falls Sie noch nichts vorhaben, fahren Sie doch mit!

 



Zauberhafte Taschen, gebastelt aus fast 40 Tetrapacks.



Ein sich selbst erklärendes Bild vom 13.04.2022.



 

Moin, liebe LandFrauen von Schleswig-Holstein!!!

 

Wir möchte allen, die dies lesen, ein fröhliches Osterfest 2022 wünschen mit allen Ritualen und Begegnungen wie wir es bis 2019 liebten. Ja, diese C-Störung hat einiges bei uns und mit uns verändert. Ausgefallene Veranstaltungen rufen die Vorstände der 168 LandFrauenortsvereine zu noch mehr Kreativität auf, um ihren Mitgliedern auf andere Art und Weise eine Freude zu bereiten.

Wir, der LANDFRAUENVEREIN FLINTBEK UND UMGEBUNG, bestehend aus den 8 Ortsgruppen Flintbek und Voorde, Kleinflintbek und Meimersdorf, Schönhorst, Techelsdorf und Reesdorf, Böhnhusen, Rotenhahn und Blumenthal, Rumohr und Molfsee haben unsere Ortsvertreterinnen im letzten Jahr zu Ostern mit einem Eierlikörchen überrascht und dieses Jahr den Parkplatz unseres Edeka Supermarktes Hauschildt in Flintbek österlich geschmückt. Unsere LandFrauen hatten im "homeoffice"  oder bei kleinen Treffen Osterschmuck angefertigt und in einer Anmalaktion die von der Zimmerei Rogge in Kleinbarkau gefertigten Rohlinge kreativ gestaltet, die am 1.April…kein Scherz… in die Bäume auf dem Parkplatz gehängt wurden.

So etwas klappte natürlich nur mit der aktiven Unterstützung des Marktleiters Herrn Hauschildt. Dafür gehen seine Kundinnen und Kunden aber auch mit einem fröhlichen österlichen Anblick in das Geschäft und treten frohgestimmt aus diesem heraus. Nach dem Aufhängen hatten wir dann noch einen Stand aufgebaut, um die Aktivitäten der LandFrauen vorzustellen und für neue Mitglieder zu werben……8 LandFrauen traten sofort bei.

 

Wir wünschen unserer Umgebung FRÖHLICHE OSTERN!!!

 



Dass man bei diesem Licht noch die Bahn sieht!



 Wir LandFrauen von Flintbek und Umgebung sind GUTEN MUTES und präsentieren das neue Halbjahresprogramm von Februar bis Juni 2022. Immerhin konnten wir im 2. HJ 2021 von unseren 11 angebotenen Veranstaltungen 7-8 mit viel Spaß und Sicherheit durchführen. Da war zum Beispiel noch das unten schon kurz beschriebene COOKING mit Beate. 12 LandFrauen kochten eifrig Beates Rezeptbuch „ALLES TOMATE MIT BEATE“ nach: Tomatenkonfitüre mit Chili, Tomaten-Zucchini-Auflauf, aber wir haben auch mit anderen roten Zutaten gearbeitet wie das Rote-Beete-Carpaccio oder das ofengebackene Gemüse mit Dipp und……..und…….

 

Was bietet unser neues Programm??? Hoffentlich vielseitig angenommene Veranstaltungen, die wir C.bedingt NICHT kurzfristig ausfallen lassen müssen oder aber mit den Angemeldeten zu einem späteren Zeitpunkt nachholen können.

 

Es freut sich auf die Berichterstattung unserer durchgeführten LandFrauen-Aktivitäten

 

Ihre LandFrau Gabi Kreutzfeldt

 



 

Unser ausgefallenes Wellnesswochenende vom März holten 22 LandFrauen vom 19.-21. November 2021 am Dieksee in Malente nach. Seeblick, entspannende und gut durchgeführte Wellnessbehandlungen und fröhliches Zusammensein bei leckerem Essen und na ja ……WIR LANDFRAUEN REISEN GERNE ALS APEROL SPRITZ - TESTER durchs Land!?!? Schön waren auch die Spaziergänge am See, der Aufenthalt in Eutin oder der Rundgang auf dem Gut Rothensande……..keine Erinnerung????.....Immenhof, das Gut von Oma Jantzen, die Schwestern Dick und Dalli und der Ponyhof!!!!

 



Zu der beliebten Veranstaltung

 

"Beates-LF-Kochkiste" am 11.11.2021

 

konnte LandFrau sich gar nicht früh genug anmelden!

 

Alle waren hoch konzentriert und erfreuten sich später an den Ergebnissen, die sich sehen (und schmecken) lassen konnten.

Einige Rezepte finden Sie unter "Inspiration / Rezepte".

 

 


sämtliche Bilder: Gaby Kreutzfeldt



"Das Digitale Erbe", 03.11.2021 im Dorfgemeinschaftshaus Rumohr

 

Herr Finkeisen hatte die LandFrauen schon einmal über die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht (Betreuer) informiert, aber haben wir dabei auch an das Erbe unserer digitalen Daten gedacht? Laut §1922 BGB geht mit dem Tod einer Person das Vermögen als GANZES auf den oder die Erben über. Dabei gelten auch für die Erben die Laufzeiten und Kündigungsfristen!!!!!! Aber wie sollen diese Daten gelöscht werden, wenn mein Bevollmächtigter (Krankheit mit Gedächtnisverlust oder Koma können mich auch zu Lebzeiten treffen) bzw. mein Erbe gar nicht weiß, wo ich überhaupt registriert bin. Deshalb sollte man eine Übersicht aller Online-Accounts mit Benutzernamen und Kennwörtern erstellen und den sicheren Aufbewahrungsort DEMJENIGEN anvertrauen!! Musterlisten über digitale Konten und deren Vollmacht gibt es z.B. über die Verbraucherzentrale. Trifft auf mich nicht zu!!!??? Ich sage nur e-mail, online shops mit Bestellhistorie, streaming Dienste (Netflix, amazon), soziale Netzwerke, in clouds gespeicherte Dokumente und Bilder, Bezahldienste, genutzte Apps mit Infos, z. B. die der Krankenkassen, Mobiltelefone, tablets (wenn diese nicht in der Familie bleiben, sollten sie am besten zerstört werden, damit versteckte Daten nicht in falsche Hände geraten),………Früher erbte man das handgeschriebene Tagebuch, jetzt erbt man das DIGITALE TAGEBUCH und wenn man nicht weiterhin dafür bezahlen will, muss man es ENTSORGEN und DAS muss vorbereitet werden. Übrigens kann man das digitale Erbe nicht einzeln ausschlagen, sondern muss dann das Gesamterbe ausschlagen.

 

 

 

 

 

Wir danken Frau Inke Studt-Jürs für diesen informativen Vortrag am 03.11.2021, der bei den LANDFRAUEN VON FLINTBEK UND UMGEBUNG den Anstoß gegeben hat, sich schnellstmöglich um das digitale Erbe zu kümmern.



Dank der Apothekerin Frau Birkel wissen 15 LandFrauen mehr über die 24 Schüssler Salze und die Verstärkung der Wirkung durch Aromaöle.

Um Aromaöle ging es auch am 14.10.2021 bei Frau Susanne Maxl aus Groß Kummerfeld, die 20 LandFrauen über die Gewinnung von ätherischen Ölen und die  damit verbundenen starken Preisunterschiede, den Unterschied zwischen dem 100% naturbelassenen und dem natürlichen ätherischen Öl informierte.

Lavendel, Melisse, echte türkische Rose, Rosmarin und Muskatnuss kursierten durch unsere Hände, bevor wir dann in die Praxis gingen und ein "GUTE LAUNE"-Öl und ein Öl zur "BESSERUNG DES BINDEGEWEBES" nach Rezeptur selber zusammentröpfelten.

Dann kam Hitze ins Spiel, denn wir rührten unsere eigene KASTANIENSALBE zusammen. Ich konnte gar nicht schnell genug nach Hause kommen, damit mein Mann sie mir auf meinen verhobenen Rücken auftragen konnte..., und was soll ich sagen: ich konnte nachts schon wieder entspannter schlafen.



 

Die Flintbeker Kirche war zum Erntedank am 03.10.2021 prachtvoll von den Schönhorster LandFrauen geschmückt worden.

 



 

Mit tollstem Sonnenschein wurde unser erster Tagesausflug am 14.09.2021 nach der C.Pause belohnt. Wir durften im Arboretum in Ellerhoop nicht nur die „normale“ Blütenpracht erleben, sondern sogar die Lotusblüte, die eigentlich schon im August ihren Höhepunkt gehabt hätte. Die Vielseitigkeit dieser Parkanlage kann man nur in Bildern wiedergeben.

 

 

 

Eine weitere Attraktion im Arboretum:

 

Die absolut naturgetreue, weltweit einzigartige Nachbildung des größten Baumes der Welt, der

 

General Sherman Tree, (Riesenmammutbaum,  Bergmammutbaum)

 

Das Original in Kalifornien ist 2.300 bis 2.700 Jahre alt, hat eine Höhe von 83,80m und einen Umfang an der Basis von 31,12m.

Der erste Ast beginnt in einer Höhe von ca. 40m.

Der stärkste Ast hat einen Durchmesser von 2,10m.

 

Wie klein sind wir dagegen!

 



Unsere diesjährige Tour startete am 29. August 2021

Reisebericht von unserer Fahrt in die Oberlausitz

 

Und schon sind die LandFrauen von Flintbek und Umgebung wieder aus der Oberlausitz verschwunden!!!

 

Sehr ereignisreich, lebendig, abwechslungsreich und informativ war für uns 37 LandFrauen unsere diesjährige LandFrauentour von Sonntag, den 29.8.21, 6.15Uhr bis Donnerstag, den 2.9.21, 21Uhr! Das Wetter war uns auf der gesamten Tour wohlgesonnen. Es gab zwar unwetterähnliche Regengüsse, ABER sobald wir aus dem Bus ausstiegen, war es trocken oder es schien sogar die Sonne.

 

Auf der Hintour besuchten wir das Museumsdorf „Erlichthof“ in Rietschen. Denkmalgeschützte Häuser vermitteln den Eindruck eines Lausitzer Heidedorfes des 19.Jh. Heute wird hier Handwerk angeboten oder es dient als Ferienunterkunft.

Am nächsten Tag führte uns der Weg an den Umgebindehäusern (besondere Bauart der Lausitz) in Obercunnersdorf vorbei ins Zittauer Gebirge nach Oybin mit einer wunderschönen Bergkirche, von wo es dann mit der Zittauer Schmalspurbahn nach Zittau weiter ging. 1890 fuhr diese Bimmelbahn mit Dampflokomotive zum ersten Mal. Bei einem geführten Rundgang genossen wir das gelungene Ensemble der vielschichtigen Fassaden von Zittau.

 

Flintbek und Umgebung wird dieses Jahr zur Herrnhuter Weihnachtsdorf - Außenstelle. Es kam kaum eine LandFrau ohne Herrnhuter Weihnachtsstern aus der Manufaktur in Herrnhut heraus und unser Busfahrer Olli nannte uns von da an „MEINE STERNE“.

Am 3.Tag wurden wir beeindruckt durch das wunderbar restaurierte Görlitz an der Neiße. Das Karstadt-Kaufhaus im Jugendstil wurde leider geschlossen. Es dient zurzeit dem Fernsehdreh einer Serie auf VOX (Ausstrahlung vielleicht im nächsten Jahr), so dass wir vielleicht dadurch einen Blick in das ehemals einmalig gebaute Kaufhaus haben werden. Nach unserer Rückkehr nach Bautzen ging es dort ins sorbische Museum.

Junge Menschen weihten uns voller Begeisterung und Verbundenheit mit ihrer Geschichte und Kultur in ihre traditionellen Trachten und Bräuchen ein.

Die Hauptstadt der Oberlausitz, Bautzen, ist das kulturelle Zentrum der Sorben. Krönender Abschluss dieser sorbischen Begegnung war das sorbische 4-Gang-Menue im denkmalgeschützten ca. 600 Jahre alten Natursteingewölbe des Restaurants WJELBIK, das seit 1991 liebevoll und mit Herzblut von der Familie Mahling geführt wird.

Vorletzter Tag und wir lernen endlich Bautzen ausführlicher kennen, dessen Flair uns natürlich schon bei nächtlichen Kneipenrunden aufgefallen war. Bautzen, die Stadt der 17 Türme (einer davon ist ganz schief!), die bezaubernden Winkel und Gassen, das Kopfsteinpflaster, das uns bergauf und bergab führte, die Stadt des Senfes und die Stadt mit der unrühmlichen Geschichte des Bautzener Gefängnisses. Auch mit diesem Unrecht an den politisch Verfolgten und der brutalen Alltagsrealität haben sich die LandFrauen betroffen auseinandergesetzt.

Am Abend gab es dann auch noch „schwere Kost“ im historischen Gasthaus MÖNCHSHOF, wo mittelalterlich aufgetischt wurde.

Jeden Abend wurde von uns die Bautzener WIRTSCHAFT (Kneipen und die Hotelbar unseres Best Western Plus Hotels) angekurbelt, so dass wir LandFrauen uns nicht nur von den EinDRÜCKEN, sondern auch von den EinFLÜSSEN erholen müssen!!!

Auf der Rücktour stoppten wir in Nochten bei einem 18ha großen Findlingspark, der jahreszeitlich mit unterschiedlichsten Anpflanzungen aufgelockert wird und uns LANDFRAUEN VON FLINTBEK UND UMGEBUNG total geflasht hat. Es war ehemals das Gelände eines Braunkohletagebaus.

 

Mitreisende Gäste entschieden sich nach dieser Reise sofort zur Mitgliedschaft bei den LandFrauen von Flintbek und Umgebung. Sollten Sie nur vom Lesen Appetit bekommen haben, auch LANDFRAU zu werden, dann melden Sie sich doch bei Anita Hartz, unserer 1.Vorsitzenden, unter 04347-2614 und schauen Sie sich doch auch mal unsere homepage an: Geben Sie bei google ein: landfrauen von flintbek und umgebung.

 

 

Wer LandFrau von Flintbek und Umgebung ist, gehört auch zur jährlichen Mitgliederversammlung, die im allgemeinen zum Jahresanfang stattfindet, aber in 2021 coronabedingt erst am 3.August 2021 mit 87 LandFrauen im Eiderheim durchgeführt werden konnte. Vorstand und Kasse berichteten, LandFrauen mit 25- und 50jähriger Mitgliedschaft wurden geehrt und der Ortsverein Meimersdorf schloss sich dem Ortsverein Kleinflintbek mit der Ortsvorsitzenden Eva Bensch an.

Sehr interessant war auch der Vortrag unserer neuen LandFrau Anke Homann, die als ehemalige Pastorin sich in verschiedenen Verbänden für die Einsetzung von Frauen in Ämter einsetzt…….nicht wegen der Quote, sondern weil Frauen einfach eine ganz andere Sichtweise auf Dinge haben!!!!!!!!!

 

So, das war es mal wieder von Ihrer LandFrau Gabi Kreutzfeldt

 

Und hier noch ein geschmackvolles Bautzen-Higlight: Wenn Sie Interesse an einer sehr leckeren Senfsuppe haben, gehen Sie doch mal auf "Inspirationen - Lieblingsrezepte".

 

Sämtliche Bilder: Gabi Kreutzfeldt